Tijd voor nieuwe slachtoffers, dit keer de Mitteleinstiegswagen B4ym(b)-51, AB4ym(b)-51 en Bpw4ymgf-51. Eerst even uitleggen wat al deze letters precies betekenen volgens schema hieronder en uitgebreid, zie link ==>>
UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen:
Gattungsbuchstaben:
A Sitzwagen erster Klasse
B Sitzwagen zweiter Klasse
AB Sitzwagen erster und zweiter Klasse
AR Halbspeisewagen mit Sitzplätzen erster Klasse sowie Küche und Speiseraum
BR Halbspeisewagen mit Sitzplätzen zweiter Klasse sowie Küche und Speiseraum
BD Halbgepäckwagen mit Sitzplätzen zweiter Klasse und Gepäckraum
D Gepäckwagen
DA Doppelstockwagen erster Klasse
DB Doppelstockwagen zweiter Klasse
DAB Doppelstockwagen erster und zweiter Klasse
DD Doppelstock-Autotransportwagen der Reisezugwagen-Bauart
Post Postwagen
S Salonwagen
Salon Salonwagen
SR Gesellschaftswagen
WG Gesellschaftswagen (,,Tanzwagen")
WGS Sondergesellschaftswagen (,,Salonwagen")
WLA Schlafwagen erster Klasse
WLB Schlafwagen zweiter Klasse
WLAB Schlafwagen erster und zweiter Klasse
WR Speisewagen
Üe ehemalige Zuggattung: Eilwagenübergabegüterzug
Z Gefangenentransportwagen / Zellenwagen
Kennbuchstaben:
b Wagen mit behindertengerechter Ausrüstung; früher DB: Wagen mit Steuer- (Befehls)leitung
c Wagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in Liegeplätze (Couchettes) umgewandelt werden können (Liegewagen)
d Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätzen
e bis 1986: Wagen mit elektrischer Heizung
ee bis 1992: Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene. Die Nebenzeichen e und ee standen am Ende des Gattungszeichens
f Steuerwagen mit 36-poliger Steuerleitung oder zeitmultiplexer Wendezugsteuerung; zusätzlich zu u: Steuerwagen mit 34-poliger Leitung oder zeitmultiplexer Wendezugsteuerung.
g bis etwa 2000: Reisezugwagen mit Gummiwulstübergängen, bei Sitz-, Liege- und Schlafwagen für den Schnellzugdienst zusätzlich mit Seitengang; das Zeichen wird bei Wagen, die das Zeichen m tragen oder trugen, nicht verwendet.
h Wagen, der sowohl über Zugsammelschiene als auch eigene Achsgeneratoren mit Strom versorgt werden kann
i zusätzlich zu m: ehemalige Interregio-Wagen bis 1992; Durchgangswagen mit offenen Übergängen
k Wagen mit Bistro-/Kiosk- oder Küchenabteil oder Warenautomaten
m Fernverkehrswagen mit mehr als 24,5 m Länge/Personenverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Metern und Gummiwulstübergängen (außer bei DDm)
n Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Metern, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (zwölf fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der ersten Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36-polige Steuerleitung)
p Wagen mit Großraum und Mittelgang (,,pullman-artig"), klimatisiert
Pw Packwagen
r Wagen mit Hochleistungs-Bremse (Rapid-Bremse) KE-GPR. Nur in Verbindung mit n oder bei Postwagen verwendet.
s bei Gepäckwagen: Seitengang; bei Schlafwagen: Bauart Spezial
y Eilzugwagen mit einer Länge von mehr als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (elf fiktive Abteile), zwei Mitteleinstiegen, geeignet für Wendezugbetrieb (34-polige Steuerleitung)
u Wagen mit konventioneller Wendezugsteuerleitung (34-poliges Kabel)
v Fernverkehrswagen mit Abteilen, klimatisiert
w Polster auch in der (damals neuen) 2. Klasse (ehemals)
z Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene (ohne Achsgeneratoren)
In mijn eerste bouwverslag had ik het over een AB4nb-58 en een B4nb-58 rijtuig. Dus praten we over een 4 assig rijtuig van meer dan 24,5 mtr. met 1e en 2e Klasse zitplaatsen of 2e klasse zitplaatsen in 1 groot compartiment met 12 fictieve afdelingen met middengang of zijgang 1e Klasse met 2 middeninstap toegangsdeuren en geschikt voor trek/duwtreinen waar een ruimte voor gehandicapten is vrijgemaakt en ingezet wordt als Nahverkehrswagen (wie hier een goed Nederlands woord voor heeft hoor ik dat graag) en gebouwd zijn vanaf 1958.
AB4ym-51 is dus een 4 assig sneltreinrijtuig met 1e en 2e Klasse zitplaatsen in 1 groot compartiment met 12 fictieve afdelingen met middengang of zijgang 1e Klasse met 1 middeninstap toegangsdeur en op de koppen elk 1 toegangsdeur. en geschikt voor trek/duwtreinen en gebouwd vanaf 1951.

De genoemde slachtoffers, van boven naar beneden: Roco 44682, 44681 en 2 x 44680 1:87/303mm. Goed is te zien de in de tekst genoemde enkele middeninstap en enkele deuren op de koppen in tegenstelling tot de "Silberlinge" met dubbele instap.